Hotline:
HERSTELLER
SUCHE
Verwenden Sie Stichworte, um ein Produkt zu finden. z.B.: glutenfrei, Vollkorn, cholesterinfrei, laktosefrei, vegetarisch
erweiterte Suche »
  • UNICEF Baby-Bade-Set
  • UNICEF Stoffspielzeug "Schule"
  • UNICEF Teddybär-Handpuppe
  • UNICEF Globaler Teddybär
  • UNICEF Quietsch-Giraffe
  • UNICEF Öko-Buntstifte
  • UNICEF Puzzle "Kinder beim Spielen"
  • UNICEF Bastel-Bausatz "Häuser der Welt"
  • UNICEF Messingschmuck
  • UNICEF Christbaumkugel
Startseite » PRODUKTE » Lebensmittel » Essig / Öl » Essig » Gegenbauer Essig
English Deutsch
Gegenbauer Essig

Weitere Unterkategorien:


Gegenbauer Balsamessig

Gegenbauer Bieressig

Gegenbauer Essig Zubehör

Gegenbauer Fruchtessig

Gegenbauer Trinkessig

Gegenbauer Weinessig

Neue Artikel

Gegenbauer Essigbesteck-Box

Besonderes
Geschenkbox bestückt mit Essigheber, Essigzerstäuber, Ausgießer. Unverzichtbares Zubehör, das den Umgang mit wertvollen Essigen erleichtert. Ein perfektes Geschenk für jeden Essigliebhaber. Mit dem Essigzerstäuber sprühen Sie Frucht- und Weinessige über Ihre fertigen Speisen, würzen Sie damit! Wenn Sie ein wenig sprühen, denken Sie bitte daran, dass Sie Ihre kulinarischen Köstlichkeiten nicht säuern, sondern Sie würzen mit dem jeweiligen Aroma, das mit Hilfe der natürlichen Essigsäure konserviert ist. Den Ausgiesser verwenden Sie für unsere Balsamessige und Edelsauren Trinkessige - eine feine aber konzentrierte Dosierung wird Ihnen damit möglich sein. Den Essigheber können Sie für alle Essige verwenden. Ziehen Sie einige Tropfen aus unseren Flaschen heraus und tropfen über Ihre fertigen Speisen!

1 Stück



20,59 EUR


Gegenbauer Essig-Ausgiesser

Herstellung
Die Idee stammt aus der Überlegung, hochwertige Qualität sparsam einzusetzen. Öffnen Sie unsere Original-Flasche und setzen Sie den Ausgießer darauf. Nun können Sie fein dosieren, ohne dass die Kostbarkeit tropft.

1 Stück



10,29 EUR


Gegenbauer Essig-Zerstäuber

Herkunft
Die Idee stammt aus der Überlegung, hochwertige Qualität sparsam einzusetzen. Die einfachste und kostengünstigste Lösung, Essig fein zu zerstäuben. Durch die größere Oberfläche von feinen Essigtropfen, die durch das Zerstäuben verursacht wird, können sich die Aromen viel besser entfalten. Die im Essig enthaltene Säure wird ebenso großflächig verteilt und somit viel weicher.

Anwendung
Öffnen Sie unsere Original-Essig-Flasche und setzen Sie den Zerstäuber darauf. Wir empfehlen Ihnen, nur Frucht-Essige zu zerstäuben. Besprühen Sie bei Tisch Vorspeisen, Hauptspeisen, Eis und Desserts! Sie werden sehen, dass Essig nicht unbedingt nur sauer ist, sondern eine wunderbare Geschmackskomponente fur Ihre Speisen darstellen kann. Sehen Sie Salatmarinaden einmal anders: Getrocknete Salatblatter mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten rasten lassen. Essig darubersprühen, erst dann mit Öl beträufeln oder besser noch besprühen. Mit dieser Methode können Sie mit den wertvollen Zutaten sparsam umgehen und die Frische Ihres Salates wird dadurch bewahrt.

NUR FUR FRUCHT- UND WEINESSIGE !!!

1 Stück



6,17 EUR


Gegenbauer Trinkessig Edelsaurer P.X.

Herkunft
Die Grundlage für dieses Elixier ist ein spanischer Süsswein aus der Sorte Pedro Ximenez, der für uns exklusiv in Spanien hergestellt wurde.

Herstellung
Dieser spezielle Wein, den man vor allem in den „Cream-Sherrys“ verwendet, wird mit einer eigens gezüchteten Essigbakterienkultur geimpft. Die Gärung findet unter ständiger Kontrolle von Temperatur und Sauerstoffzufuhr statt, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten, wobei der Essigbrauer in den entscheidenden Gärphasen rund um die Uhr anwesend ist. Nach Ende der Gärung wird das Erzeugnis in kleinen Eichenfässern gereift.

Besonderes
Laut Gesetz handelt es sich bei diesem Erzeugnis um keinen Essig, da er unter 6 % Säure aufweist. Wir entschlossen uns daher, es „Edelsaurer P.X.“ zu nennen. Der Wein weist ein sehr hohes Prädikat auf und ist somit sehr gehaltvoll mit viel Restzucker. Dieser natürliche Zucker des Weines wird in der sauren Gärung bewahrt. Dies ist schwierig, da die aggressiven Essigbakterien gerne den Zucker angreifen. Es könnte also noch eine geistige Gärung stattfinden, indem der Zucker zu Alkohol und dieser zu Essigsäure umgewandelt wird. Das Ergebnis wäre eine saure Brühe. Nur ständiges Regeln von Temperatur und Sauerstoffzufuhr führt zu einer Harmonie aus Säure (Essigsäure) und Süsse (natürliche Zucker des Weines). Selbstverständlich benötigen wir für dieses Erzeugnis keinerlei Zusatzstoffe.

Anwendung
Dieses Erzeugnis eignet sich hervorragend zum puren Genuss. Am besten trinkt man es aus einem Schnapsglas leicht gekühlt. Wir empfehlen, die Delikatesse als Digestiv einzunehmen, ein würdiger alkoholfreier Abschluss statt eines Likörs oder Schnapses. Auch für besonders feine Saucen: den Bratenrückstand mit Wasser löschen, verdampfen lassen, mit entsprechendem Fond aufgießen, von der Flamme nehmen, mit kalter Butter montieren und mit einigen Tropfen Edelsaurem würzen.

Säuregehalt ca. 3 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



41,19 EUR


Gegenbauer Bieressig

Herkunft
Das Bier wurde für uns in der Hofstetter Brauerei, Oberösterreich, vergoren und entspricht dem sogenannten „Granitbier“.

Herstellung
Nach entsprechender Lagerung wurde das Bier mit einer reinsortig gezüchteten Essigbakterienkultur geimpft. Die Essigfermentation findet unter kontrollierter Gärung statt, wobei Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet werden, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Somit ist eine der Voraussetzungen gegeben, hohe Qualität zu erreichen. Nach Ende der Gärung wird der Jungessig in kleinen Eichenfässern einige Monate lang gelagert.

Besonderes
In der Geschichte ist uns Bier-Essig seit langem bekannt. Er wurde vor allem als natürliches Konservierungsmittel für Fleisch und Gemüse vor allem im deutschsprachigen Raum verwendet.

Anwendung
1 - 2 Eßlöffel Essig in 1/8 l Leitungs- oder Mineralwasser - in Gemüsesuppen - zum mehrtägigen Marinieren von rohem Fisch, Fleisch und Gemüse - hervorragend auf rohen Fisch und Carpaccio - der Essig für Schweinsbraten (während des Bratens ständig mit Essig bepinseln) - zum Beträufeln von blanchiertem Gemüse - auf Rotschmierkäse - auf Sellerie- und Kartoffelsalat - zum Verfeinern von Saucen, die aus dem Bratenrückstand aus Fisch oder Fleisch gewonnen wurden: vom Bratenrückstand Fett abgießen, mit Wein löschen und reduzieren, mit entsprechendem Fond aufgießen und leicht einköcheln, die Pfanne von der Flamme nehmen, mit kalter Butter montieren und mit dem Essig würzen

Säuregehalt 5 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



13,38 EUR


Gegenbauer Trinkessig Edelsaurer T

Herkunft
Die Grundlage für dieses Elixier ist ein Süsswein der Prädikatsstufe Trockenbeerenauslese aus der Sorte „Traminer“ vom Weingut Tschida in Apetlon, der für uns exklusiv hergestellt wurde.

Herstellung
Dieser spezielle Wein wird mit einer eigens gezüchteten Essigbakterienkultur geimpft. Die Gärung findet unter ständiger Kontrolle von Temperatur und Sauerstoffzufuhr statt, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten, wobei der Essigbrauer in den entscheidenden Gärphasen rund um die Uhr anwesend zu sein hat. Nach Ende der Gärung wird das Erzeugnis in kleinen Eichenfässern mindestens acht Jahre gereift.

Besonderes
Laut Gesetz handelt es sich bei diesem Erzeugnis um keinen Essig, da er unter 6 % Säure aufweist. Wir entschlossen uns daher, es „Edelsaurer T.“ zu nennen. Der Wein weist ein sehr hohes Prädikat auf und ist somit sehr gehaltvoll mit viel Restzucker. Dieser natürliche Zucker des Weines wird in der sauren Gärung bewahrt. Dies ist schwierig, da die aggressiven Essigbakterien gerne den Zucker angreifen. Es könnte also noch eine geistige Gärung stattfinden, indem der Zucker zu Alkohol und dieser zu Essigsäure umgewandelt wird. Das Ergebnis wäre eine saure Brühe. Nur ständiges Regeln von Temperatur und Sauerstoffzufuhr führt zu einer Harmonie aus Säure (Essigsäure) und Süsse (natürliche Zucker des Weines). Selbstverständlich benötigen wir für dieses Erzeugnis keinerlei Zusatzstoffe.

Anwendung
Unser saures Ergebnis eignet sich hervorragend zum puren Genuss. Am besten trinkt man es aus einem Schnapsglas je nach Geschmack leicht gekühlt oder bei Zimmertemperatur. Wir empfehlen, die Delikatesse als Digestiv einzunehmen, ein würdiger alkoholfreier Abschluss statt eines Likörs oder Schnapses. Exzellent über Hartkäse, Speiseeis, Schockoladendeserts! Auch für besonders feine Saucen: den Bratenrückstand mit Wasser löschen, verdampfen lassen, mit entsprechendem Fond aufgießen, von der Flamme nehmen, mit kalter Butter montieren und mit einigen Tropfen Edelsaurem würzen

Säuregehalt 3 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



41,19 EUR


Gegenbauer Riesling Auslese Weinessig

Herkunft
Der Wein von der Sorte Riesling der Prädikatsstufe Auslese stammt aus Tattendorf. Er wurde nach unseren Vorgaben im Weingut Johanneshof Reinisch fermentiert.

Herstellung
Aus diesem Wein haben wir eine reinsortige Essigbakterienkultur gezüchtet, mit der wir den Wein in späterer Folge impften. Die Essigfermentation findet unter kontrollierter Gärung statt, wobei Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet werden, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Somit ist eine der Voraussetzungen gegeben, hohe Qualität zu erreichen. Nach Ende der Gärung wird der Jungessig in kleinen Eichenfässern gelagert, mehrmals vom Trub abgezogen und anschließen in Glasballons gereift.

Besonderes
Da sich im Wein der natürliche Restzucker befindet, ist er auch noch im Essig vorhanden. Dadurch entsteht im Essig die wunderbare Harmonie aus Säure (Essigsäure) und Süße (natürliche Trauben- und Fruchtzucker).

Geschichte
Weinessig ist schon aus dem Altertum her bekannt. In den ehemaligen Kronländern Österreichs entstand der Brauch, die Salatmarinaden zu zuckern. Auch heute noch wird der Salat in Ost-Österreich mit Zucker „verfeinert“. Doch wozu brauchen wir den rafinierten Zucker, wenn im Essig der natürliche Fruchtzucker aus der Traube enthalten ist? So entstand die Idee, aus Süßweinen Essig herzustellen.

Anwendung
1 - 2 Eßlöffel Essig in 1/8 l Leitungs- oder Mineralwasser oder ein paar Tropfen mit Sekt aufspritzen - zum mehrtägigen Marinieren von rohem Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse - zum Beträufeln von gebratenem Fisch oder blanchiertem Gemüse - auf Blauschimmelkäse - zum Verfeinern von Gulasch, Bohnen- und Hülsenfrüchte - für delikate Blattsalate in Verbindung mit extra nativem Olivenöl TIPP: den Salat mit Salz und Pfeffer würzen und für 10 Min. stehen lassen. Danach erst den Weinessig darüber träufeln oder sprühen und erst am Schluß das Öl hinzufügen. Nicht mehr mischen.

Säuregehalt 6 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



16,98 EUR


Gegenbauer Blaufränkisch Auslese Weinessig

Herkunft
Der Wein von der Sorte Blaufränkisch der Prädikatsstufe Auslese stammt aus Apetlon im Burgenland. Er wurde nach unseren Vorgaben im Weingut Tschida fermentiert.

Herstellung
Aus diesem Wein haben wir eine reinsortige Essigbakterienkultur gezüchtet, mit der wir den Wein in späterer Folge impften. Die Essigfermentation findet unter kontrollierter Gärung statt, wobei Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet werden, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Somit ist eine der Voraussetzungen gegeben, hohe Qualität zu erreichen. Nach Ende der Gärung wird der Jungessig in kleinen Eichenfässern gelagert, mehrmals vom Trub abgezogen und anschließen in Glasballons gereift.

Besonderes
Da sich im Wein der natürliche Restzucker befindet, ist er auch noch im Essig vorhanden. Dadurch entsteht im Essig die wunderbare Harmonie aus Säure (Essigsäure) und Süße (natürliche Trauben- und Fruchtzucker).

Geschichte
Weinessig ist schon aus dem Altertum her bekannt. In den ehemaligen Kronländern Österreichs entstand der Brauch, die Salatmarinaden zu zuckern. Auch heute noch wird der Salat in Ost-Österreich mit Zucker „verfeinert“. Doch wozu brauchen wir den rafinierten Zucker, wenn im Essig der natürliche Fruchtzucker aus der Traube enthalten ist? So entstand die Idee, aus Süßweinen Essig herzustellen.

Anwendung
1 - 2 Eßlöffel Essig in 1/8 l Leitungs- oder Mineralwasser oder ein paar Tropfen mit Sekt aufspritzen - zum mehrtägigen Marinieren von rohem Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse - zum Beträufeln von gebratenem Fisch oder blanchiertem Gemüse - auf Blauschimmelkäse - auf Kuchen und Schokoladetorten - über Topfenpalatschinken - auf Speiseeis - zum Verfeinern von Saucen, die aus dem Bratenrückstand aus Fisch oder Fleisch gewonnen wurden: vom Bratenrückstand Fett abgießen, mit Wein löschen und reduzieren, mit entsprechendem Fond aufgießen und leicht einköcheln, die Pfanne von der Flamme nehmen, mit kalter Butter montieren und mit dem Auslese-Essig würzen

Säuregehalt 6 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



18,53 EUR


Gegenbauer Bouvier Beerenauslese Weinessig

Herkunft
Der reinsortige Wein der Prädikatsstufe Beerenauslese stammt aus Pamhagen im Burgenland. Er wurde nach unseren Vorgaben im Bio-Weingut Michlits fermentiert.

Herstellung
Aus diesem Wein haben wir eine reinsortige Essigbakterienkultur gezüchtet, mit der wir den Wein in späterer Folge impften. Die Essigfermentation findet unter kontrollierter Gärung statt, wobei Temperatur und Sauerstoffzufuhr ständig beobachtet werden, um den Bakterien optimale Lebensbedingungen zu gewähren. Somit ist eine der Voraussetzungen gegeben, hohe Qualität zu erreichen. Nach Ende der Gärung wird der Jungessig in kleinen Eichenfässern gelagert, mehrmals vom Trub abgezogen und anschließen in Glasballons gereift.

Besonderes
Da sich im Wein der natürliche Restzucker befindet, ist er auch noch im Essig vorhanden. Dadurch entsteht im Essig die wunderbare Harmonie aus Säure (Essigsäure) und Süße (natürliche Trauben- und Fruchtzucker).

Geschichte
Weinessig ist schon aus dem Altertum her bekannt. In den ehemaligen Kronländern Österreichs entstand der Brauch, die Salatmarinaden zu zuckern. Auch heute noch wird der Salat in Ost-Österreich mit Zucker „verfeinert“. Doch wozu brauchen wir den rafinierten Zucker, wenn im Essig der natürliche Fruchtzucker aus der Traube enthalten ist? So entstand die Idee, aus Süßweinen Essig herzustellen.

Anwendung
1 - 2 Eßlöffel Essig in 1/8 l Leitungs- oder Mineralwasser oder ein paar Tropfen mit Sekt aufspritzen - zum mehrtägigen Marinieren von rohem Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse - zum Beträufeln von gebratenem Fisch oder blanchiertem Gemüse - auf Blauschimmelkäse - auf Kuchen und Schokoladetorten - über Topfenpalatschinken - auf Speiseeis - zum Verfeinern von Saucen, die aus dem Bratenrückstand aus Fisch oder Fleisch gewonnen wurden: vom Bratenrückstand Fett abgießen, mit Wein löschen und reduzieren, mit entsprechendem

Säuregehalt 6 %

inkl. Flascheneinsatz

Nettofüllgewicht: 250ml



26,77 EUR

Suchmaschinen Optimierung & Shop-Erstellung von web direct
Suchmaschinenoptimierung
WARENKORB
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb. »
WILLKOMMEN ZURÜCK!
eMail-Adresse:
Passwort:

Passwort vergessen?
ZAHLUNGSMITTEL
Parse Time: 2.108s